Sie haben Fragen?
Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
04131 40946-0PIN Bildung
Personalentwicklung in vorschulischen Erziehungs- und Bildungseinrichtungen
Aufbau von Personalentwicklungsstrukturen
Projektbeschreibung
Kern des Qualifizierungsprojektes ist die Einführung einer systematischen Personalentwicklung in den beteiligten KiTas.
Führungskräfte brauchen für die Umsetzung systematischer Personalentwicklung Kenntnisse zur Rolle als Führungskraft (Führungstheorie, Führungsstile, Führungsgrundsätze) und auch Kenntnisse zu den Aufgaben als Führungskraft (Ziele, Planung, Organisation, Entscheidung, Delegation, Kontrolle, Mitarbeiter*innen entwickeln und fördern).
Der systematische Personalentwicklungsprozess schließt alle Mitarbeitergruppen ein, unabhängig von ihrer hierarchischen Position oder der Dauer der Betriebszugehörigkeit. Für die Wertschätzung aller Mitarbeiter*innen aber auch für die Akzeptanz der Prozesse ist Partizipation wichtig.
Im Rahmen des Projektes werden Fach- und Führungskräfte in die Thematik eingeführt. Qualifizierung und Reflexion, Transfer und Sicherung der Nachhaltigkeit finden in den entsprechenden Statusgruppen und auf Tagungen statt.
Projektinhalte
- Entwicklung und Umsetzung von Konzepten der Personalentwicklung
- Ermittlung des Kompetenz- und Weiterbildungsbedarfs
- Qualifizierung von Schlüsselpersonen in Unternehmen wie Fach- und Führungskräfte
- Durchführung von Sensibilisierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen insbesondere für Frauen
Projektziele
Ziel ist es, übertragbare Personalentwicklungskonzepte und das Projektmanagement zu entwickeln. Mit dem Schwerpunkt der systematischen Personalentwicklung erhalten einmalig alle teilnehmenden Führungskräfte eine vergleichbare Qualifizierungs- und Entwicklungsmöglichkeit. Durch den relativ geringen Anteil von Männern in der Berufsgruppe der Erzieher*innen liegt eine große Chance der Personalentwicklung darin, dass Frauen unabhängig von männlich reproduzierten Stereotypen ihre eigene weibliche Führungskompetenz entwickeln können.
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu diesem Projekt haben, schreiben Sie bitte eine Nachricht an
lueneburg(at)bw-verdi.de