Smart Talents
Weibliche Nachwuchskräfte identifizieren und fördern
Projektvorhaben im Rahmen der Richtlinie FIFA – beruflicher Aufstieg für beschäftigte Frauen
Projektbeschreibung

Gefördert werden weibliche Beschäftigte aus Unternehmen in Übergangsregion (Landkreise Celle, Cuxhaven, Harburg, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade, Uelzen, Heidekreis und Verden)
Im Projekt smart talents beteiligen sich rund 100 Teilnehmerinnen aus Unternehmen verschiedener Größe und unterschiedlichen Branchen. Darunter Kliniken, Kindertagestätten, soziale Einrichtungen (Behinderten- und Eingliederungshilfe, Jugendhilfe) sowie kleine und mittelständige Unternehmen.
Projektinhalte
Modul I: Organisationsdiagnostik
- Welche Führungspositionen sind aktuell und perspektivisch zu besetzen?
- Welche Altersstruktur hat das Unternehmen?
- Wie hoch ist der Anteil an Frauen in Führungspositionen im Unternehmen?
Modul II: Individualdiagnostik
- Frauen, die als Nachwuchsführungskräfte in Frage kommen, werden im Rahmen von Individualdiagnostik (beispielsweise nach dem DISG-Verfahren) und einem flankierenden Coaching unterstützt
- Eine umfassende Bestandsaufnahme nimmt die gesamte Situation der Teilnehmerin in den Blick (Lebens- und Familiensituation, Biografie, aktueller und persönlicher Standort, Stärken und Kompetenzen, mögliche Blockaden und Hindernisse)
- Eine individuelle Karriereplanung wird erstellt
Modul III: Qualifizierung von Nachwuchsführungskräften
Sieben Langzeitqualifizierungsreihen für Nachwuchskräfte in Lüneburg, Celle, Verden und Stade (2 berufsübergreifende Qualifizierungsreihen sowie 5 Qualifizierungsreihen für Nachwuchsleitungskräfte in Kindertagesstätten).
Umfang: 9-12 Tage
Bausteine der Qualifizierungsreihen für Nachwuchskräfte:
- Mein Weg zu beruflichem Aufstieg und Führung
- Operative Personalentwicklung / Führungsgrundsätze und Kompetenzen
- Dialogische und authentische Kommunikation
- Stress- und Konfliktmanagement
- Resilienz und Wirksamkeit stärken
- Kreativität und Umgang mit Komplexität
- Teamführung
- Die Führungskraft als Personalentwickler und Coach
- Moderieren und Präsentieren
- Meine Talente und Fähigkeiten
- Gute und gesunde Führung
- Ressourcen stärken: Netzwerke, Teams, Projektmanagement
Weitere Zusatz- bzw. Einzelangebote (ein – bis zweitägig):
- Zürcher Ressourcenmodell
- Zeitmanagement
- Entspannt und locker durch den Tag – Finden Sie Ihre ganz persönliche Entspannungsmethode
- Führung und Teamentwicklung mit DISG
Modul IV: Begleitendes Einzelcoaching zur Weiterentwicklung des individuellen Potenzials als Führungskraft
- Persönliches Coaching für Profilbildung und Karriereplanung
- Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Problemlagen der Teilnehmerinnen
- Selbstreflexion
- Systematische Vorbereitung der nächsten Karriereschritte
Projektziele
- Identifizierung und systematische Entwicklung von weiblichen Nachwuchskräften
- Strategische Nachfolgeplanung
- Sensibilisierung von Vorgesetzten und Personalverantwortlichen im Rahmen von Workshops hinsichtlich frauenspezifischer Belange
- Personalentwicklung durch Weiterbildung, Individualdiagnostik und flankierendem Coaching, Ermutigung für die Karriereplanung
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu diesem Projekt haben, schreiben Sie bitte eine Nachricht an
lueneburg(at)bw-verdi.de